home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
QRZ! Ham Radio 9
/
QRZ Ham Radio Callsign Database - Volume 9.iso
/
mac
/
files
/
p_term
/
pr303.lzh
/
MULTITNC.DOC
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1989-01-11
|
15KB
|
397 lines
MULTI - TNC - OPERATION und Aufbau der Systemfiles (DL1BHO, im Januar 1989)
==============================================================================
Wie im File TURBOPR.DOC schon erwähnt ist die Turbo-Packet-Software in der
Lage, mit einer kleinen Hardware-Erweiterung bis zu 4 TNCs an einer einzigen
RS232-Schnittstelle, oder 2 TNCs an COM1: und COM2: quasi gleichzeitig zu be-
dienen. Die TNCs werden dabei mit den beiden Handshake-Leitungen RTS und DTR
des Rechners (nur bei Hardware-Zusatz) umgeschaltet.
Die folgende Hardware-Beschreibung des Umschalt-Zusatzes stammt von Georg
(DB9AP), dem ich an dieser Stelle recht herzlich für seine tatkräftige Unter-
stützung während der Entwicklungsphase der Soft-/Hardware danken möchte.
------------------------------------------------------------------------------
DB9AP, im November 1987
Mehrere TNC's an einer Schnittstelle.
Ich sitze in meiner Funkbude und monitore den Betrieb über DB0FD (Digipeater
bei Hannover auf 144.675 MHz mit Interlink auf 432.650 MHz). Mein zweiter TNC
ist ohne Terminal STAND BY auf 438.075 MHz (DB0EA bei Tecklenburg). Plötzlich
wird dieser TNC connectet. Und nun?
Nach einigen Tagen Klausur kam Reiner, DL1BHO, zu dem Ergebnis: Es sollte
möglich sein, bis zu 4 TNC's an einer Schnittstelle des Terminals zu
betreiben. Reiner schrieb die dazu notwendige Soft und ich baute das Inter-
face. Und an einem stillen Donnerstag bediente ein PC 7000 (MSDOS-Rechner) im
Hostmode einen TNC1, einen TNC2c, einen TNC 200 und einen TNC nach DB3IG!
Zur Soft: Die TNC's müßen mit einer HOST-MODE-Soft ausgestattet sein. Mit
Taper-Soft oder PK232 geht es nicht! Das Terminal muß dem Interface mitteilen,
mit welchem TNC es sprechen möchte. Dies geschieht über DTR (Pin 20) und RTS
(Pin 4). Die Soft vom DL1BHO, bedient diese Leitungen, DC4OX arbeitet an einer
TINA-Version für den ATARI.
Zum RS 232 - Kabel: Ich verwende ein 6-adrig abgeschirmtes Kabel, welches
geradeaus verdratet ist. Also 2 <-> 2 , 3 <-> 3 , 4 <-> 4 , 5 <-> 5,6 <-> 6,
20 <-> 20 und Abschirmung 7 <-> 7.
Zum Interface: Zum Umschalten der Datenleitungen wird ein MAX 311,
ANALOG-CMOS-SCHALTER eingesetzt. Dieser Schalter hat 4 Ein/Ausgänge und die
Eingangsspannung ist gleich Ausgangsspannung. Die Betriebsspannung sollte
größer als die 'Schaltspannung', also größer +- 12Volt sein. Mit einem MAX 311
sind 2 TNC's zu bedienen. Es kommt zu folgendem Schaltbild:
*------------------*---------------------------------*
! ------ ------ ! !
Pin 3 (RXD) *--! 1 16 !--* + 15V -- 680 Ohm -- LED --*
Rechner >--*-----------! 2 M 15 !-- TXD (A) !
! RXD (A)--! 3 A 14 !-----------*--< Pin 2 (TXD) !
! -15V ! 4 X 13 ! +15V ! !
! GND ! 5 3 12 ! NC ! *----------*
! RXD (B)--! 6 3 11 !-----------* !
*-----------! 7 1 10 !-- TXD (B) !
*--! 8 9 !--* C
! -------------- ! *-- 10 K --B <---- BC 547
*------------------* ! E
! ! *---- GND
RXD (A) und RXD (B) ! !
sollten mit *-- 10 K -*--------------< Pin 20 (DTR)
10KOhm nach -15 Volt beschaltet werden. Rechner
TXD (A) ist Pin 2 vom TNC (A), RXD (A) ist Pin 3 vom TNC (A).
TXD (B) ist Pin 2 vom TNC (B), RXD (B) ist Pin 3 vom TNC (B).
Die Masseverbindungen nicht vergessen!
Wenn 1+16 auf LOW und 8+9 auf HIGH, sind 2 nach 3 und 14 nach 15
'durchgeschaltet'. Das Terminal arbeitet mit dem TNC (A).
Wenn 8+9 auf LOW und 1+16 auf HIGH, sind 7 nach 6 und 11 nach 10
'durchgeschaltet'. Das Terminal arbeitet mit dem TNC (B).
An einem Spannungswandler von +12 auf +- 15 Volt, wenige Milliampere, zur
Versorgung des MAX 331 wird noch gearbeitet.
Zum Anschluß von 3 oder 4 TNC's wird noch ein weiterer MAX 311 und ein
Decoder 2 zu 4 benötigt. Der Decoder wird nun an DTR und RTS vom Terminal
angeschlossen und übernimmt die Adressierung der TNC's.
Anschlussplan: *------------------*---------< Decoder 1
! ------ ------ !
Terminal *--! 1 16 !--*
RXD 3 >---*-----------! 2 M 15 !-- TXD (A)
! RXD (A)--! 3 A 14 !-----------*----- 100 Ohm --< 2 Terminal
! -15V ! 4 X 13 ! +15V ! TXD
! GND ! 5 3 12 ! NC !
! RXD (B)--! 6 3 11 !-----------* -------------*
*-----------! 7 1 10 !-- TXD (B) !
! *--! 8 9 !--* !
! ! -------------- ! !
! *------------------*---------< Decoder 2 !
! !
! *------------------*---------< Decoder 3 !
! ! ------ ------ ! !
! *--! 1 16 !--* !
*-----------! 2 M 15 !-- TXD (C) !
! RXD (C)--! 3 A 14 !-----------*--------------*-< 2 Terminal
! -15V ! 4 X 13 ! +15V ! TXD
! GND ! 5 3 12 ! NC !
! RXD (D)--! 6 3 11 !-----------*
*-----------! 7 1 10 !-- TXD (D)
*--! 8 9 !--*
! -------------- !
*------------------*---------< Decoder 4
Decoder: HC 4028 (4 zu 10 Decoder)
+15V -- 680Ohm -- LED -- *-->Decoder 1
!
C
*--- 10K -*-B <----- BC547
! ! E
------ ------ ! ! *-----*
NC --! 1 16 !-- + 15 ! ! !
Ausgang 4 --! 2 H 15 !-- Ausgang 1 -* *--- 2K --*-- GND
Ausgang 3 --! 3 C 14 !-- Ausgang 2
NC --! 4 4 13 !-- 10 KOhm --< 20 Terminal (DTR)
NC --! 5 0 12 !-- GND
NC --! 6 2 11 !-- GND
NC --! 7 8 10 !-- 10 KOhm --< 4 Terminal (RTS)
GND --! 8 9 !-- NC
--------------
Die Transistorbeschaltung an 'Ausgang 1' ist für alle 4 Ausgänge des HC 4028
aufzubauen. Transistor ist ein BC 547, der als Inverter und LED-Schalter
arbeitet. Wenn die LED (A) leuchtet, wird mit TNC (A) 'gesprochen' usw. Werden
die MAX 311 mit einem Spannungswandler versorgt, können alle Spannungen für
den Dekoderbaustein auf 12 Volt reduziert werden. Wem die LED's dann zu dunkel
brennen, muß natürlich die Vorwiderstände (680 Ohm) auf 560 Ohm ändern.
Fragen und Verbesserungsvorschläge bitte in DK0MAV.
Viel Spass beim Basteln Reiner, DL1BHO
Georg, DB9AP
------------------------------------------------------------------------------
Aufbau des Files CONFIG.PR (hier speziell die TNC-Konfiguration)
----------------------------------------------------------------
2 ; Video-Attribut (1=CGA 2=Hercules 3=Monocrome 4=LCD 6=EGA/VGA)
9600 ; V24-Baudrate
2 ; ( 0 = keine Hardwareumschaltung 1 = COM1: 2 = COM2: )
D:\TEXTE\ ; Laufwerk, auf dem die SaveFiles gespeichert werden
3 ; Timer fuer Bildschirm-Schoner (0 = keine Abschaltung)
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< DRUCKER - PARAMETER >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
3 027 045 001 000 ; Monitor-Header EIN (unterstrichen)
3 027 045 000 000 ; Monitor-Header AUS
0 000 000 000 000 ; Monitor-Info EIN
0 000 000 000 000 ; Monitor-Info AUS
0 000 000 000 000 ; empf. Text im Con-Modus EIN
0 000 000 000 000 ; empf. Text im Con-Modus AUS
2 027 069 000 000 ; gesendeter Text im Con-Modus EIN (<ESC>-E)
2 027 070 000 000 ; gesendeter Text im Con-Modus AUS (<ESC>-F)
0 000 000 000 000 ; Reserve
0 000 000 000 000 ; Reserve
<<<<<<<<<<<<<<<<<< Schnittstellen - Idents >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
(2m) ; Ident für Schnittstelle 1
(Test) ; Ident für Schnittstelle 2
(23) ; Ident für Schnittstelle 3
(KW) ; Ident für Schnittstelle 4
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< TNC - Konfiguration >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
1 1 S ; Terminal Kanal 1
1 2 ; Terminal Kanal 2
1 3 ; Terminal Kanal 3
1 4 ; Terminal Kanal 4
2 1 ; Terminal Kanal 5
2 2 ; Terminal Kanal 6
2 3 ; Terminal Kanal 7
2 4 ; Terminal Kanal 8
0 0 ; Terminal Kanal 9
<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Festkommando-Folgen >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
<<< Alt-F1 >>>
C H-*
<<< Alt-F2 >>>
C H-*
C DB0FC-8
<<< Alt-F3 >>>
C H-*
C DB0FC-8
C DK0MAV
<<< Alt-F4 >>>
C H-*
C DB0FC-2
/WHO
<<< Alt-F5 >>>
C H-*
c dd3fs-4
xc db0hp-1 v db0goe,db0mw,db0da,db0id
<<< Alt-F6 >>>
c h-*
c db0ea
<<< Alt-F7 >>>
c h-*
c db0ea
c dl1bff
<<< Alt-F8 >>>
c h-*
C DB0KH-12
C DK8KQ-9 V DB0DA
XC DB0ME
<<< Alt-F9 >>>
c test-2
<<< Alt-F10 >>>
C H-*
C DB0EA
C DL1BFF
Moin Michael, biste dran?
<<<<<<<<< Ende der Festkommando-Folgen >>>>>>>>>
DL1BHO DF3AV DL1BFF DB9AP ; Calls, die ALARM ausloesen koennen
a ; Merker für das Logfile (z.B. 'a' für auswärts)
-------------------------- Hier ist's zuende --------------------------------
Nun der Aufbau der 9 folgenden Zeilen. Jede dieser Zeilen ist einem Kanal des
Terminals zugeordnet.
1 1 S ;
| | | |
| | | +--- Eine Begrenzung der Zeile sollte schon sein ...
| | |
| | +---------------- Ein S an dieser Stelle schaltet beim Programmstart
| | das Savefile des entsprechenden Kanals ein.
| |
| +------------------ Dies ist der physikalische Kanal des angeschlossenen
| TNCs (Bei normaler Firmware also 1,2,3 oder 4).
|
+-------------------- Hier steht die Nummer der Schnittstelle, an der der
TNC angeschlossen ist.
Aufbau des Files PR.CMD
-----------------------
Das File PR.CMD ist dazu da, um beim Programmstart und -ende und beim Initiali-
sieren den TNCs Befehle zu geben. Dies ist wichtig, um z.B. die maximal
möglichen Connects zu begrenzen, den Unattended-Mode ein-/auszuschalten usw.
Sind z.B. für einen TNC im File CONFIG.PR nur 2 Kanäle freigegeben, so sollte
man im PR.CMD diesem TNC unter <START-Kommandos> den Befehl 'Y2' geben, damit
er nicht auf den Kanälen 3 und 4 connectet werden kann! Das File darf ruhig
Kommandos für TNCs enthalten, die garnicht im CONFIG.PR aufgeführt sind; diese
Kommandos werden dann eben nicht ausgesendet.
Alle Kommandos werden an die TNCs immer auf Kanal 0 gesendet !!!
Für die Bedeutung der Kommandos bitte das File WA8DED21.DOC lesen.
<INIT-Kommandos>
1 A 0
1 C NANU?
1 F 5
1 I DL1BHO
1 N 15
1 O 1
1 T 30
1 U 0 >>
1 W 20
1 Z 0
1 @T3 30000
2 A 0
2 C NANU??
2 F 5
<START-Kommandos>
1 MIUSC
1 U1
1 Y3
1 O1
2 MIUSC
2 U1
2 Y2
2 O1
<STOP-Kommandos>
1 MN
1 U1
1 Y1
1 O1
2 MN
2 U1
2 Y1
2 O1
| |
| +--------- Zu sendender Befehl.
|
+----------- Nummer der Schnittstelle, an der der TNC angeschlossen ist.
Die Nummer der Schnittstelle hat nun nicht immer dieselbe Funktion. Ich möchte
daher ein paar Konfigurationsbeispiele geben, da auch der Betrieb mit 2 vor-
handenen V24-Schnittstellen möglich ist.
1. Es soll an COM1: ein einzelner TNC angeschlossen werden (einfachster Fall)
Dazu wird im CONFIG.PR der Hardware-Merker auf '0' gesetzt. Dieser
Hardware-Bezeichner kann immer auf '0' gesetzt werden, wenn NICHT mit einer
Hardware-Schnittstellenumschaltung gearbeitet wird! Wird mit der Hardware-
umschaltung gearbeitet, so muß dieser Bezeichner auf '1' gesetzt werden,
wenn die Umschaltung an COM1: betrieben wird, entsprechend auf '2', wenn
der Umschalter an COM2: betrieben werden soll.
Der TNC-Konfigurationsteil sieht dann folgendermaßen aus:
<<<<<<<<< TNC - Konfiguration >>>>>>>>>
1 1 S ; TNC 1, Kanal 1
1 2 ; TNC 1, Kanal 2
1 3 ; TNC 1, Kanal 3
1 4 ; TNC 1, Kanal 4
0 0 ;
0 0 ;
0 0 ;
0 0 ;
0 0 ;
Diese Konfiguration erlaubt den Multiconnect auf 4 Kanälen.
2. Es soll an COM2: ein einzelner TNC angeschlossen werden.
<<<<<<<<< TNC - Konfiguration >>>>>>>>>
1 1 S ; TNC 1, Kanal 1
1 2 ; TNC 1, Kanal 2
1 3 ; TNC 1, Kanal 3
1 4 ; TNC 1, Kanal 4
0 0 ;
0 0 ;
0 0 ;
0 0 ;
0 0 ;
3. An COM1 und COM2 soll je ein TNC angeschlossen werden.
Um für jeden der beiden TNCs je 4 Kanäle zu reservieren, muß der
Konfigurationsteil etwa wie folgt aussehen:
<<<<<<<<< TNC - Konfiguration >>>>>>>>>
1 1 S ; TNC 1, Kanal 1
1 2 ; TNC 1, Kanal 2
1 3 ; TNC 1, Kanal 3
1 4 ; TNC 1, Kanal 4
2 1 S ; TNC 2, Kanal 1
2 2 ; TNC 2, Kanal 2
2 3 ; TNC 2, Kanal 3
2 4 ; TNC 2, Kanal 4
0 0 ;
4. An COM1 sollen 2 TNCs mit der Umschaltmimik betrieben werden.
Dazu wird im CONFIG.PR der Hardware-Merker '1' für COM1 gesetzt.
Der Konfigurationsteil sieht dann so aus wie unter 3.
Um einem bestimmten TNC auf Kanal 0 einen Befehl zu geben, kann man mit der
<INS>-Taste auf Kanal 0 den entsprechenden TNC anwählen. Es erscheint dann
in der Statuszeile der TNC-Identifier zusammen mit dem entsprechenden
Unproto-Rufzeichen des angewählten TNCs.
Der Betrieb mit mehreren TNCs ist eigentlich nicht schwieriger als mit einem
einzigen TNC bei Multiconnect. Versucht es einfach mal, es macht wirklich
Spaß, allerdings werden die Monitorausgaben aller angeschlossenen TNCs auf
Kanal 0 ausgegeben. Zur Unterscheidung wird jedem Header der entsprechende
Identifier vorangestellt.
Also, dann mal frohes Packen.
73's de Reiner, DL1BHO.